Gingko

Der Ginkgo (Ginkgo biloba) ist der einzige Vertreter der Ginkgoales, einer Ordnung innerhalb der Samenpflanzen. Alle anderen Baumarten der Ginkgoales sind ausgestorben.

Eigenschaften des Gingkos

Ginkgos haben ein weiches, leichtes Holz, das von einer dunkelgrauen Rinde umgeben ist. Diese Borke ist sehr rau und hält Feuer gut Stand. Sehr geschätzt werden Ginkgos unter anderem für ihre essbaren Samen. Diese ähneln in ihrem Aussehen Mirabellen und sind zwei bis drei Zentimeter groß.
Eine einfache, stilisierte Zeichnung eines grünen Baums mit einer vollen, belaubten Krone und einem kurzen, dicken Stamm. Die Silhouette des Baums hat einen wellenförmigen Umriss und ist durchgehend mit grüner Farbe gefüllt, während der Stamm und die Basis schwarz sind.

Größe des Gingkos

Ginkgobäume können bis zu 60 Meter hoch werden und einen Brusthöhendurchmesser von mehr als fünf Metern erreichen. In den meisten Fällen wird der Ginkgo allerdings nicht höher als 40 Meter.

Alter des Gingkos

Einige Exemplare des Ginkgobaums sind über 3000 Jahre alt und gehören damit zu den ältesten Bäumen der Welt.
Ein großer Baum mit leuchtend gelben Blättern ragt markant unter einem klaren blauen Himmel hervor. Die hellen Blätter werfen einen goldenen Schimmer auf den Boden darunter. Im Hintergrund sind die umliegenden Bäume zu sehen, die der Szenerie natürliche Schönheit und herbstlichen Charme verleihen.

Vorkommen des Gingkos in Deutschland

Ursprünglich kommt der Ginkgo aus China, mittlerweile wird er weltweit gepflanzt, so auch in Deutschland. Da Ginkgos sehr gut mit Luftverschmutzung auskommen und auch sonst sehr robust und anspruchslos sind, eignen sie sich sehr gut als Stadtbäume und sind so in Deutschland vor allem in Parks und an Straßen anzutreffen.
Der vermutlich älteste Ginkgobaum in Deutschland steht in Frankfurt und wurde um 1750 gepflanzt. Da die Samen der weiblichen Bäume einen sehr unangenehmen Geruch verbreiten, werden in Europa vornehmlich männliche Exemplare gepflanzt.
Schwarz-weiße Illustration eines Ginkgo-biloba-Zweiges mit fächerförmigen Blättern und runden Früchten. Die detaillierte Strichzeichnung betont die einzigartige Form und Textur der Blätter und die glatte Oberfläche der Früchte.
Illustration verschiedener Stadien und Ansichten eines Birkenblattes. Das Bild enthält einzelne Blätter, einen kleinen Zweig mit Blättern und eine Nahaufnahme des Zweiges, die Details in den Blattadern und -rändern zeigt. Die Zeichnung ist detailliert und schwarzweiß.

Blattform des Gingkos

Den Beinamen „Fächerbaum“ erhält der Ginkgo von seinen gefächerten Laubblättern. In der Mitte sind sie eingekerbt und variieren in der Form und Größe. Vor allem die Blätter von Jungbäumen unterscheiden sich deutlich von denen der älteren Exemplare. Die Blätter an Kurztrieben werden meist zwischen vier und acht Zentimeter breit, an Langtrieben bis zu zehn Zentimeter. Als sommergrüner Baum verändert sich die Farbe der Blätter im Laufe des Jahres. Im Frühjahr sind sie hellgrün, werden im Sommer dunkler bis sie im Herbst ein intensives Goldgelb annehmen.

Wurzelwerk des Gingkos

Fächerbäume gehören zu den Herzwurzlern. Das bedeutet, dass sie eine starke Pfahlwurzel ausbilden, mit dem Alter aber auch immer stabilere Seitenwurzeln. Jungbäume bilden eine ca. ein Meter lange Pfahlwurzel aus. Bei älteren Bäumen dominieren die flachen Seitenwurzeln und geben dem Ginkgo primär Halt. Besonders am Fächerbaum ist seine Fähigkeit verholzte, stalaktiten- und stalagnitenartige Auswüchse zu bilden. „Aeral chichi“ werden sie genannt, wenn sie auf Asthöhe am Baum oberhalb des Bodens wachsen. Diese Anschwellungen kommen meist bei sehr alten Exemplaren vor und wachsen der Schwerkraft folgend Richtung Boden. Stimmen die Umweltbedingungen können sich diese Austriebe, sobald sie den Boden berühren, zu einer neuen, eigenständigen Pflanze entwickeln. Das Pendant zu „aeral chichi“ ist „basal chichi“. Diese Auswüchse wachsen nach oben und bilden Sekundärstamme oder Adventivwurzeln aus. Auch aus ihnen können eigenständige Bäume werden, häufig bleiben die „basal chichi“ jedoch mit der Mutterpflanze verwachsen.
Eine einfache, stilisierte Zeichnung eines grünen Baums mit einer vollen, belaubten Krone und einem kurzen, dicken Stamm. Die Silhouette des Baums hat einen wellenförmigen Umriss und ist durchgehend mit grüner Farbe gefüllt, während der Stamm und die Basis schwarz sind.
Ein Weg, gesäumt von Ginkgobäumen mit leuchtend gelbem Herbstlaub. Der Weg ist mit Laub bedeckt und entlang der Strecke stehen ein paar Bänke. In der Ferne sieht man Menschen spazieren gehen, die die ruhige und farbenfrohe Umgebung genießen.

Klimagerechte Stadtbäume: Sorten des Gingkos

  • Ginkgo biloba: Laut GALK: stadtklimafest, frosthart, eingeschränkte Straßenbaumtauglichkeit, anspruchslos, frei von Schädlingen
  • Ginkgo biloba ‚Fastigiata blagon‘: Laut GALK: stadtklimafest, frosthart, eingeschränkte Straßenbaumtauglichkeit
Eine einfache, stilisierte Zeichnung eines grünen Baums mit einer vollen, belaubten Krone und einem kurzen, dicken Stamm. Die Silhouette des Baums hat einen wellenförmigen Umriss und ist durchgehend mit grüner Farbe gefüllt, während der Stamm und die Basis schwarz sind.
Yin- und Yang-Symbol: Ein Kreis, der in eine schwarze und eine weiße tropfenförmige Hälfte geteilt ist, mit einem kleinen weißen Punkt in der schwarzen Hälfte und einem kleinen schwarzen Punkt in der weißen Hälfte, die die Dualität von Natur und Gleichgewicht darstellen.

Anekdoten, Geschichte oder mythologische Bedeutung des Gingkos

Der Ginkgobaum wird auch als lebendes Fossil bezeichnet, da die ersten Exemplare bereits vor Millionen von Jahren auf unserem Planeten wuchsen. Aus dieser Zeit gibt es Versteinerungen, in denen die gefächerten Blattabdrücke eingelassen sind.
Ungefähr 1000 v.Chr. waren Ginkgobäume beliebte Tempelbäume in Ostasien und verbreiteten sich dabei auch in Japan. Von dort aus gelangten die Fächerbäume im 18. Jahrhundert nach Europa.
Vor allem in der chinesischen Geschichte und Kultur spielt der Ginkgo eine wichtige Rolle. Er steht als Symbol für Kraft und Lebensverlängerung und wird seit Jahrhunderten für seine Wunderverheißungen geheiligt und verehrt. Diese Symbolik ist in diversen Mythen und Erzählungen zu finden. Durch sein zweiteiliges Blatt wird er auch häufig in Zusammenhang mit Yin-Yang verwendet
25. April 2024
Haselnuss

Die Gattung der Haseln (Corylus) gehört der Familie der Birkengewächse (Betulaceae) an. Die in Deutschland bekannteste der ca. 15 Arten ist die Gemeine Hasel (Corylus avellana) …

Mehr erfahren
25. April 2024
Rosskastanie

Rosskastanien (Aesculus) gehören der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) an und bilden eine eigene Pflanzengattung neben den Kastanien. Der gleiche Name kommt nur von optischen Ähnlichkeiten, nicht aber botanischen …

Mehr erfahren
25. April 2024
Gingko

Der Ginkgo (Ginkgo biloba) ist der einzige Vertreter der Ginkgoales, einer Ordnung innerhalb der Samenpflanzen. Alle anderen Baumarten der Ginkgoales sind ausgestorben.

Mehr erfahren
25. April 2024
Erle

Alle Erlen sind sommergrün und verlieren im Herbst ihr Laub. Die Rinde kann je nach Art von schwarz und rissig bis hin zu grau und glatt ausgebildet sein. Weitere Merkmale sind ihre kleinen, verholzten Zapfen. Ihre Blätter bieten vielen Tieren, vor allem Schmetterlingen …

Mehr erfahren
crossmenu
linkedin facebook pinterest youtube rss twitter instagram facebook-blank rss-blank linkedin-blank pinterest youtube twitter instagram